1. Suche dir eine Spielsituation, die dir wichtig erscheint (In diesem Beispiel: 6er dreht auf und spielt Flugball)
Tipp: Nutze auch Videomaterial (Videoanalyse) oder erinnere dich zurück an vergangene Spiele!
2. Erstelle deine individuelle Situationsbeschreibung.
Tipp: Die Beschreibung soll so realistisch und detailliert wie möglich sein: Start-und Endpunkt der Bewegung, Umgebung, Wetter, Tageszeit, Emotionen, Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen), Aufgabe, Timing, Perspektive, Fußabstand, Gefühl des Ballkontakts usw.)
3. Verinnerliche deine Situationsbeschreibung durch mehrmaliges Lesen und Vorstellen.
Tipp: Gib deiner Situationsbeschreibung einen Namen! Erstelle mehrere Beschreibungen für verschiedene Situationen und bau dir dein eigenes Playbook.
4. Unterstreiche oder markiere jetzt die wichtigsten Stellen der Situationsbeschreibung, welche für dich Knotenpunkte darstellen.
Tipp: Knotenpunkte sind Punkte oder Stellen, die unbedingt für deine Bewegung gebraucht werden. Ohne diese Punkte könntest du die Bewegung nicht ausführen.
5. Benenne nun kürzere Beschreibungen (Key-Words) für die unterstrichenen oder markierten Worte/Stellen.
Tipp: Die Kurzformen (Key-Words) sollen dir helfen, zeitlich genauso schnell mit der Vorstellung zu sein, wie die Bewegung/Situation auch in der Realität dauert. Schreibe dir diese Kurzformen (Key-Words) auf. Wichtig: Du kannst egal welche Ausdrücke verwenden - hauptsache sie spiegeln den Abschnitt deiner Vorstellung wider.
In dem Beispielvideo gibt's unsere Key-Words zu hören:
6. Trainiere jetzt mental im Action- oder Relaxed-Ansatz!
Nutze dazu deine Kurzformen (Key-Words) und gehe die gesamte Bewegung/Situation in deinem Kopf durch. Versuche dabei, alle Elemente aus deiner Situationsbeschreibung mit in die Vorstellung zu integrieren. Je öfter du übst, desto weiter kannst du deine Vorstellung ausschmücken und realer werden lassen.
Tipp: Probiere beide Formen (Action & Relaxed) aus. Zum Beispiel morgens und abends trainierst du Relaxed und mittags gehst du auf den Platz oder suchst dir einen Rasen und trainierst mental in Action.
In dem Beispielvideo wird in Action trainiert:
Für Trainer: Anleitung für Mentales Training
1.
Eine taktische Situation (z.B. Hinterlaufen, Verschieben in der Viererkette etc.) wird durch die Trainer erklärt
2.
Die Spieler beschreiben mit eigenen Worten, welches Verhalten für diese Situation besonders wichtig ist und was sie auf ihrer Position sehen und fühlen (Innensicht)
3.
Praktisches Training der Situation
4.
Bei korrekter Durchführung: Die Spieler stellen sich die durchgeführte Bewegung nochmal vor
Bei fehlerhafter Durchführung: Die Spieler stellen sich die optimale Bewegung vor
5.
Praktische Wiederholung der Situation
Hinweise: